‚SMART-PRO-TENNIS-COACH‘
Der „digitale Assistent“ für einen professionell arbeitenden Tennis-Coach als ein all-umfassendes,
professionell individuell detailliertes, wie auch komplett mobiles „Smart-Device-basiertes“
Tennis-Coaching-System
Ein digitales Gesamt-System im Kern ohne externe „technisch infrastrukturelle Abhängigkeiten“, was Nutzung und Betrieb betrifft. Inhaltlich deckt es restlos alle Coaching-Segmente u. Detaillierungs-Level ab – alles ist „frei wählbar“ so wie es individuell situativ erforderlich ist und ohne jegliche funktionale „äußere Fremdbestimmung“, was die praktische Coaching-Arbeit betrifft. Ein komplettes Tennis-Coaching-System mit Einbindung von aktueller Videotechnik und sonstigen Features auf Tablet-Geräten, Planungen, Durchführungen und Auswertungen „in/aus einer Hand“ und mit einem Gerät.
Das System selbst offeriert also über seine Konfiguration/Architektur alle Möglichkeiten für den Tennis-Coach, auf einer optisch visuell bequemen Tablet-Fläche im professionellen Größen-Format (12.9“) zu arbeiten und dabei alle „Smart-Device-üblichen“ Bedienungs- u. Nutzungs-Mechanismen für sich optimal „stand-alone“ und in Form eines „One-Device“ anwenden zu können, ein digitaler System-„Tool-Baukasten“ konzipiert als ein Anwendungs-System, über das der Coach restlos alles für sich und seine Arbeit nutzen kann …., so wie er möchte/muss.
Dazu zählt auch die Tatsache, dass die Anwendung ebenso auch als Multi-Device-System genutzt werden kann, wie hier im Kontext resp. am Beispiel zur „Video-Modul-Komponente“ kurz erwähnt/erklärt…:
Als ein wichtiges Beispiel sei dies hier schon mal vorab dargestellt, …. von vielen anderen, das aber typisch für dieses Coaching-System ist.
Das zentrale iPad Pro Tablet z.B. als Master-Gerät…, 1 oder auch 2 weitere iPhone-Geräte zusätzlich genutzt als eigenständige Video-Kameras im Verbund zum Master-Gerät, ermöglichen nach einem AirDrop-Transfer der Videos von den externen „Client-Geräten“ auf das zentrale Tablet ein dortiges sofortiges simultanes wie synchronisierbares Abspielen der Video-Aufnahmen unter Nutzung der Dual-Windows-Technik (2-Fenster-Technik) im integrierten Video-System inkl. aller Bearbeitungs-Möglichkeiten seitens des Coaches (ohne sonstige zusätzliche Infrastruktur-Erfordernisse…).
Parallel dazu kann der Coach zeitlich ungebunden im jeweiligen personifizierten Coaching-Event-Record jederzeit seine all-umfassenden Leistungs-Bewertungen gem. den Performance-Clustern tätigen, Texte erfassen (auch über Sprach-Eingabe) und sonstige Erkenntnisse vermerken…, Coaching-Termine können mit Kalendern synchronisiert werden etc., alles verbleibt aber erst mal im Coaching-System auf dem Gerät etc. (späteres Info-Sharing natürlich machbar ….)
Ein weiteres aber praktisches Beispiel von sehr sehr vielen angebotenen praktischen Anwendungs- Möglichkeiten …:
Ein Coach realisiert eine Trainings-Einheit zum Thema „Vorhand-Technik“ mit einem Spieler …, im Coaching-System wird im dafür ausgewählten Coaching-Event im dortigen Performance-Segment „Technik“ per Schalter das gesamte Bewertungs-Spektrum hierfür eingeblendet, in dem gem. den Analytischen Erkenntnissen des Coaches der maßgebliche Spieler basierend der Werte-Skala vom Coach beurteilt werden kann. Soweit sonstige mediale Objekte (sie sind „reine neutrale Informations-Bringer“ für den Coach) können diese in der personifizierten Ablage abgespeichert werden. Anschließend kann Zeitpunkt-/periodisch-Relevant eine „personifizierte Grafische Darstellung“ dazu gezeigt werden, alle einzelnen Coaching-Events werden dazu in einer Übersichtstabelle zusätzlich angezeigt…, das ist grundsätzlich eine typische „methodische Machart“ des Systems, was Präsentations-Formen im Allgemeinen betrifft.
⏏️ IT-Architektur - Symbolisches Abgrenzungs-Schema - Big-Picture ⏏️

Alles das, was im Coaching („Bild- wie Video“-medial) auf diese hier im Ganzen einfache Weise „personifiziert“ erstellt wird, verbleibt erst mal auf dem Gerät inkl. aller Infos aus dem Coaching in einer individuell erstellbaren personifizierten Ablage-Struktur (empfohlen)…, erstellbare personifizierte PDF-Reports (über eine ganz einfache variable Screenshot-Zusammenstellung) runden hier die Möglichkeiten ab – nur das jeweils wirklich „Wesentliche“ kann über diese „Vorgehensweise“ gezielt „abgegriffen“ werden.
Zum globalen Verständnis hier noch einen visuellen „Modellhaften“ Einblick/Überblick in das „Herzstück“ und den funktionalen Kern mit den integrierten Modul-Komponenten, die dieses System „in der Gänze“ ausmachen….
Da das System auf dieser iPad-Plattform die sog. Multi-Task-Funktion seitens des iOS nutzt, kann der Coach auch schon beim System-Start entscheiden, welche System-Komponenten er bereits „im Vorhinein“ gleich mit aktivieren möchte…, sie werden dann im Hintergrund als separates Komponenten-Fenster aktiviert „geparkt abgelegt“…, der Coach kann somit jederzeit aktiv dorthin verzweigen und zwischen den Komponenten gezielt gem. seiner gewünschten Aktivität(en) wechseln. Das iOS stellt sicher, dass dem Anwender durch diese „Modul-Bauweise“ über automatische Updates stets die aktuellste Anwendung zur Verfügung steht.
Ein integriertes Online-Hilfe-/Info-System kann jederzeit über entsprechende Buttons aufgerufen werden, um Support zu leisten.
Da auch mehrere Coaches mit einem Gerät und dem Coaching-System arbeiten können, wurde es als typisches „Mandanten-fähiges“ System konstruiert. Somit ist gerade in Situationen, wenn mehrere Coaches z.B. einen Spieler betreuen, immer zu sehen, wer mit dem Spieler was wann Trainings-mäßig gemacht hat.
Ein sehr ernst gemeinter wie aber auch professioneller und realer „beruflicher Hinweis“.
Die Dokumentation des Trainingsprozesses ist ein wesentlicher Bestandteil des professionellen Coachings.
Durch systematische Aufzeichnungen können Fortschritte nachvollzogen, Trainingspläne individuell angepasst und spezifische Entwicklungsbereiche identifiziert werden.
Wenn ein Coach keine detaillierten Aufzeichnungen über das Training führt, könnte dies darauf hindeuten, dass er möglicherweise keine wirklich professionellen Standards einhält. Professionelle Trainer-organisationen wie z.B. die Professional Tennis Registry (PTR) betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und die Anwendung strukturierter Trainingsmethoden und Dokumentationen.
Es ist wichtig, dass ein Coach nicht nur über Fachwissen verfügt, sondern auch in der Lage ist, dieses systematisch und nachvollziehbar zu dokumentieren wie auch repräsentieren zu können.
Die Fähigkeit und grundsätzliche Bereitschaft wie auch die Form, den Trainingsfortschritt zu dokumentieren und zu präsentieren, ist ein Zeichen von Professionalität und Engagement für die Entwicklung des Spielers.
wer sich demzufolge vom mentalen standpunkt her „schwer“ tut, seine Arbeit „digital, wie modern und innovativ“ auszurichten, weil er diese Eigenschaften als mehr oder weniger als belastend empfindet, der sollte doch eher davon „Abstand nehmen“, weil es gerade die überzeugenden Momente in der Professionellen Coaching-Arbeit sind, die Erfolg ausmachen und prägen.
Und …, und …, und ….
Es ist defacto auffällig viel an Möglichkeiten, was die praktikablen Anwendungs-Möglichkeiten betrifft …, und was natürlich auch Komplexität wie Leistungs-Umfang etc. betrifft …, es zeigt damit aber auch, wie umfangreich das Thema „Tennis-Coaching“ wirklich ist, unabhängig davon, ob das alles von dem einen oder anderen Coach benötigt wird, oder nicht …, aber es ist „verfügbar“, für die Fälle, wenn man es braucht.
Auch eine integrierte „eBibliothek“ ist vorhanden für eine vom Coach bei Bedarf unverzichtbare Themen-, Übungsformen-, mediale Vorlagen-Bibliothek, die inhaltlich das Coaching eines Trainers ganz speziell unterstützen muss …, auch in Form von PDFs, Videos, Fotos, eBooks, etc. die eben nicht von allg. zugänglichen Web-Portalen stammen.
Und … auch sog. „Spieler-Selbst-Bewertungen“ zu den Coaching-Einheiten parallel zu den Coach-Analysen und Match-Trackings mit ihrer Vergleichsmöglichkeit bietet das System an …
Wer als Tennis-Coach jedoch auch zusätzlichen unbedingten Bedarf an externen Services benötigt (wie Playsight, Dartfish, 40Love.AI, Tennis04, Wingfield-LK, GotCourts CH, Tennis-Trainer.DE, TennisAnalytics.com etc.) und dann natürlich nur via Internet-Konnektionen im Rahmen seiner Coaching-Arbeit, kann das natürlich jederzeit nutzen und voll für sich in Anspruch nehmen.
Vorsichtige Frage …: Was braucht man eigentlich noch mehr …?? Wenn einem bei dieser Frage nichts mehr spontan Zusätzliches einfällt, dann wird es wohl „weitestgehend komplett“ sein ….
„On- wie Off-Court“ werden somit also grundsätzlich alle möglichen Coaching-DETAILS „IN SZENE gesetzt“ für alle am Coaching „Beteiligten“. Historisierende Details über alle Formen „medialer wie sonstigen Dateien aus der Tennis-spezifischen Coaching-Arbeit sind es, die den belegbaren Unterschied in der Coaching-Arbeit ausmachen …, vom Coach erhobene personifizierte Ergebnisse, erkennbare Fortschritte wie auch Verschlechterungen, also tendenzielle Entwicklungen, die für den Coach selbst wie auch für den/die Spieler und auch extern „Außenstehende“ transparent aufbereitet und verfügbar gemacht werden können werden zum Spiegelbild der Coaching-Arbeit …
Eine analytisch bewertete Ergebnis-basierte Trainings- wie Coaching-Optimierung im Tennis-Sport über alle „Leistungs-Parameter“ und „Performance-Klassen“ - „Mächtig“, „Mobil“ und infrastrukturell „Stand-Alone“ wie auch strukturell „systemisch“ organisiert ist hier das angestrebte Ziel.
Der Coach erfährt also hier durch dieses System mit all den umfassenden praktischen Möglichkeiten ein von ihm selbst individuell steuerbar wie gestaltbares Arbeits-System, das ihm alle Möglichkeiten des praktischen Tuns einschl. medial anwendbarer Praktiken für seine Arbeit ermöglicht und ihn umfassend für belegbare wie dokumentierte umfangreiche Trainings- und Spiel-/Match-Analysen unterstützt.
Das Anwendungs-System „lebt“ insofern natürlich nicht nur durch die „Kern-Komponente“, sondern gleichwertig betrachtet uneingeschränkt natürlich auch über die zusätzlichen Modul-Komponenten, die das System durch ihre integrative Anbindung erst richtig „zum Leuchten“ bringen…
Ein Fazit meinerseits…:
Auf jeden Fall bleibt auch somit hier abschließend festzustellen, dass es ein solches „Coaching-System für die Sportart Tennis“ in dieser digitalen Form wie Informations-Breite und Details-Komplexität mit Stand-Alone- und „One-Device“-Charakter, aber auch den optionalen externen wie generellen Anbindungs-Möglichkeiten über alle hierfür sonst üblichen Funktionalitäten, bisher weltweit so in dieser Form und Konstruktion als stand-alone „One-Device“ NICHT gibt …., und zum Betrieb des ganzen Systems sind keine sonstigen erweiterten Infrastruktur-Anbindungen erforderlich….,es sei denn, eine unerlässliche Internet-Konnektion ist zeitgleich natürlich unbedingt erforderlich…., dieses „Smart-Device-basierte“ System in seiner modularen Form war für mich anfangs nur ein Versuch (wusste ich doch zu Beginn garnicht, wo ich überhaupt „ankommen“ würde, was Idee und Vision betrifft …) und nun ist es doch der Beleg dafür, dass „Digitalisierung im Tennis-Coaching“ in dieser integrativen Form im Rahmen der „Smart-Device-Technik“, so wie ein Tennis-Coach in allen Leistungs-Sektoren arbeitet resp. arbeiten möchte, „geht“ …., ob der eine oder andere es glauben mag oder nicht …, und ich denke, dass dieses in sich abgestimmt „gestaltete digitale Produkt“ sicherlich in der Zukunft „Interessenten finden“ wird. Allein auch schon das einfache Handlings-Gefühl („Aufklappen / Aufstellen / Arbeiten / Zuklappen“) und das Wissen „immer alles up-to-Date für und bei sich parat zu haben“ …) in Form des für uns heute doch so vertrauten „gängigen Tablets“, hat mir auch schon irgendwie „Spaß und Laune“ bereitet…, abgesehen davon, dass das Tablet als doch voll mediales Arbeits-Gerät, auf dem der Coach alles organisatorisch administrative für seine Arbeit „bündeln“ kann, alles voll zur Geltung kommen lässt…, mit die wichtigste Erfahrung / Bestätigung.
ach ja …, dennoch ein kleiner Hinweis, was noch zu erwähnen ist , …was den „Coach selbst und seinen Kopf“ betrifft…., genau diese beiden müssen in jedem Fall auch wie bisher weiter gut miteinander „funktionieren“ und dafür auch eine „unvoreingenommene Bereitschaft“ zeigen ….😉 - denn dieses System ist völlig frei von jeglicher „Fremd-Bestimmung“ konstruiert, was Methodik, Formalität, Funktionalitäten, Philosophie wie auch Individualitäten im „praktischen Tun“ betrifft…., und wenn der Coach tatsächlich mal etwas nicht selber weiß oder selbst erkennt resp. eine Art „zusätzliche Absicherung“ wünscht, was auch immer …, dann kann er ja wie sonst auch für ihn selbst vielleicht üblich, noch einen „KI-/AI-/Algorithmus-basierten Coaching-Analyse-Dienst“ als externen Service unterstützend zur Hilfe nehmen, der ihm dann auch noch weiter hilft …, unter Beachtung der technisch erforderlichen Rahmenbedingungen grundsätzlich machbar…., somit auch gerade mit einem Tablet-Device ….
Wer noch viel mehr zu diesem digitalen System lesen und wissen möchte, der darf diese umfassend dokumentierende Projekt-Web-Seite hierzu „besuchen“ …., sie gibt allen „Außenstehenden“ einen Einblick auf „Höhen und Tiefen“ dieses Projektes….., was sich in jedem Fall allein schon der gewonnenen Erkenntnisse wegen „gelohnt“ hat….
Ein exemplarischer Info-Flyer ….
https://de.freepik.com/fotos-premium/eine-gruppe-von-leuten-steht-um-ein-computertablett-herum_304767835.htm#fromView=search&page=1&position=16&uuid=63c61dfe-d5da-46ee-8b1a-e1051cf7b307